

Fundumstände
Sehr wichtig sind außerdem die Fundumstände.Zunächst einmal die Zeit: Wann bestimmte Pilze gefunden wurden, ist für die Bestimmung deshalb relevant, weil Pilzarten saisonabhängig sind. Sollte man z. B...
Sehr wichtig sind außerdem die Fundumstände.Zunächst einmal die Zeit: Wann bestimmte Pilze gefunden wurden, ist für die Bestimmung deshalb relevant, weil Pilzarten saisonabhängig sind. Sollte man z. B...


Sporenpulver
Es lohnt sich auch, die Farbe der Sporen zu untersuchen, denn allein die Farbe verrät viel über die mögliche Art / Gattung. Das Sporenpulver kann man (in Kurzfassung) untersuchen, indem man den Stiel ...
Es lohnt sich auch, die Farbe der Sporen zu untersuchen, denn allein die Farbe verrät viel über die mögliche Art / Gattung. Das Sporenpulver kann man (in Kurzfassung) untersuchen, indem man den Stiel ...


Weiteres
Wichtige Merkmale zur Bestimmung können außerdem Verfärbungen sein. Bei Champignons gilben z. B. die Hüte teilweise auf Berührung. Die Röhren einiger Pilze färben sich bei Berührung blau. So kann man ...
Wichtige Merkmale zur Bestimmung können außerdem Verfärbungen sein. Bei Champignons gilben z. B. die Hüte teilweise auf Berührung. Die Röhren einiger Pilze färben sich bei Berührung blau. So kann man ...


Obskures aus der Speisepilzwelt
Es gibt einige (Speise-) Pilze, die sich nicht in die klassischen Ständerpilzformen einordnen lassen. Man lernt sie oft erst kennen, wenn man sich etwas intensiver mit Pilzen auseinandersetzt, aber 2 ...
Es gibt einige (Speise-) Pilze, die sich nicht in die klassischen Ständerpilzformen einordnen lassen. Man lernt sie oft erst kennen, wenn man sich etwas intensiver mit Pilzen auseinandersetzt, aber 2 ...


Obligatorische Warnung
Zum Schluß noch ein paar warnende oder ermahnende Worte. Zunächst einmal sollte man nur essen, was man zu 100% bestimmt hat. Gerade in bestimmten Gattungen (z. B. Amanita) können Fehlbestimmung leicht...
Zum Schluß noch ein paar warnende oder ermahnende Worte. Zunächst einmal sollte man nur essen, was man zu 100% bestimmt hat. Gerade in bestimmten Gattungen (z. B. Amanita) können Fehlbestimmung leicht...

Schritt 12 / 12 - Obligatorische Warnung
Zum Schluß noch ein paar warnende oder ermahnende Worte. Zunächst einmal sollte man nur essen, was man zu 100% bestimmt hat. Gerade in bestimmten Gattungen (z. B. Amanita) können Fehlbestimmung leicht ein schlimmes Ende nach sich ziehen.
Außerdem: Nicht alles, was essbar ist, muss auch gegessen werden. Viele Pilze schmecken zwar nicht extrem bitter, was ihnen die Eigenschaft "ungenießbar" zuschreiben würde, und auch nicht giftig, aber geschmacklich sind sie es einfach nicht wert, in der Pfanne zu landen. Um nur zwei Arten zu nennen: Butterrübling (Rhodocollybia butyracea), Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus - sehr erdig im Geschmack - hier abgebildet), usw.
Listen über sämtliche Speisepilze sowie kritische Pilze findet man übrigens hier: https://www.dgfm-ev.de/node/1885
Hilfe holen könnt ihr euch übrigens an der Stelle, an welcher ich mir in kürzester Zeit mein sämtliches Pilzwissen aneignen durfte: Im Pilzforum.eu - dort werden eure Funde (spätestens nach Angabe der wichtigsten Merkmale, die ihr ja jetzt kennen solltet) im Rahmen des Möglichen bestimmt. Allerdings soll euch nicht jegliche Denkarbeit abgenommen werden, also versucht es ruhig erstmal selbst.
Ansonsten: Fröhliches und erfolgreiches Suchen! Bei Fragen könnt ihr euch übrigens jederzeit bei mir melden und ich werde versuchen, euch zu helfen.
Außerdem: Nicht alles, was essbar ist, muss auch gegessen werden. Viele Pilze schmecken zwar nicht extrem bitter, was ihnen die Eigenschaft "ungenießbar" zuschreiben würde, und auch nicht giftig, aber geschmacklich sind sie es einfach nicht wert, in der Pfanne zu landen. Um nur zwei Arten zu nennen: Butterrübling (Rhodocollybia butyracea), Rehbrauner Dachpilz (Pluteus cervinus - sehr erdig im Geschmack - hier abgebildet), usw.
Listen über sämtliche Speisepilze sowie kritische Pilze findet man übrigens hier: https://www.dgfm-ev.de/node/1885
Hilfe holen könnt ihr euch übrigens an der Stelle, an welcher ich mir in kürzester Zeit mein sämtliches Pilzwissen aneignen durfte: Im Pilzforum.eu - dort werden eure Funde (spätestens nach Angabe der wichtigsten Merkmale, die ihr ja jetzt kennen solltet) im Rahmen des Möglichen bestimmt. Allerdings soll euch nicht jegliche Denkarbeit abgenommen werden, also versucht es ruhig erstmal selbst.
Ansonsten: Fröhliches und erfolgreiches Suchen! Bei Fragen könnt ihr euch übrigens jederzeit bei mir melden und ich werde versuchen, euch zu helfen.
Schwierigkeit:
Zeitbedarf:
Bewertung:
Aufrufe:
11263
bewerten:
Empfehlen:
Link zur Anleitung:
Anzeige
Einkaufsliste
Werkzeug:
keins Material:
keins
Kommentare